Gratallops Alvaro Palacios

2022 | 75 cl
Artikel-Nr. 30630
Produzent: Alvaro Palacios, S.L.
Knallerpreis/Fl.
CHF 49.20
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 58.50
Zahlen & Fakten
SpanienPriorat
Rotweine | 75 cl
2022
Grenache / Garnacha / Cannonau, Carignan / Carignano / Cariñena
14.5
1618
Lagerdauer max. 2034
Passt zu: Wild, Rind, Fleisch-Gerichte
Fruchtig, Gehaltvoll, Blumig, Langer Abgang
Terroir
Priorat: Vergessen, wiederentdeckt, gefeiert… Noch anfangs der 80er Jahre war das Priorat eine durch die Abwanderung geschwächte Problemregion. Dann entdeckten vier junge Winzer den verlassenen Talkessel, der nur eine Autostunde von der katalonischen Mittelmeerküste entfernt liegt, und begannen mit der Restauration der alten Rebanlagen. Heute sind die Priorat-Weine, die meistens von den alteingesessenen Sorten Garnacha und Cariñena geprägt werden, weltweit gefragt. Dank der spektakulären Renaissance der Priorat-Weine erlebt die ganze Region einen Aufschwung.
Charakter
Der erste Village-Wein Spaniens nach burgundischem Vorbild: Vi de Vila Gratallops. Alle Weinberge liegen in der Gemeinde Gratallops und sind teils im traditionellen Mischsatz bepflanzt – darunter auch kleine Anteile weisser Rebsorten. Die Cuvée wird von Garnacha dominiert, die mit ihrer unvergleichlichen Fülle, aromatischen Tiefe und Noten von Waldbeeren und floralen Nuancen überzeugt. Am Gaumen treffen sich Grafit, rote Beeren, Kirsche, ein Hauch Pfeffer und Würze zu einem spannungsvollen Zusammenspiel. Das Ergebnis ist ein verspielter, zugleich charaktervoller Wein – ideal zu dunklem Fleisch, Pilzgerichten oder geschmortem Gemüse mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Lorbeer.
Geschichte
Alvaro Palacios, S.L:. 25 Jahre alt war er, als es Álvaro Palacios 1989 ins einsame Priorat zog. Er liess das elterliche Weingut in der Rioja (heute Palacios Remondo), das ihm zu eng geworden war, hinter sich. Mit einigen Freunden wollte er das schlafende Dornröschen Priorat, das die Menschen auf der Suche nach einem besseren und sorgenfreien Leben in den Städten verlassen hatten, wieder zum Leben erwecken. Von der pulsierenden Weltstadt Barcelona gelangt man in gut anderthalb Stunden Autofahrt ins Priorat. Erst südwärts die Küste entlang, dann biegt man nach Tarragona ins Landesinnere ab und gelangt in diese wilde, gebirgige Gegend. Im Sommer riecht es unter der flirrenden Hitze nach heissem Stein und trockenen Kräutern. Kaum zu glauben, dass die Reben an den terrassierten Hängen so grün leuchten. Sie suchen das Wasser metertief im kargen Schieferboden, der hier Llicorella genannt wird.
Bewertung
93-95 Parker Punkte.

Priorat: Vergessen, wiederentdeckt, gefeiert… Noch anfangs der 80er Jahre war das Priorat eine durch die Abwanderung geschwächte Problemregion. Dann entdeckten vier junge Winzer den verlassenen Talkessel, der nur eine Autostunde von der katalonischen Mittelmeerküste entfernt liegt, und begannen mit der Restauration der alten Rebanlagen. Heute sind die Priorat-Weine, die meistens von den alteingesessenen Sorten Garnacha und Cariñena geprägt werden, weltweit gefragt. Dank der spektakulären Renaissance der Priorat-Weine erlebt die ganze Region einen Aufschwung.

Der erste Village-Wein Spaniens nach burgundischem Vorbild: Vi de Vila Gratallops. Alle Weinberge liegen in der Gemeinde Gratallops und sind teils im traditionellen Mischsatz bepflanzt – darunter auch kleine Anteile weisser Rebsorten. Die Cuvée wird von Garnacha dominiert, die mit ihrer unvergleichlichen Fülle, aromatischen Tiefe und Noten von Waldbeeren und floralen Nuancen überzeugt. Am Gaumen treffen sich Grafit, rote Beeren, Kirsche, ein Hauch Pfeffer und Würze zu einem spannungsvollen Zusammenspiel. Das Ergebnis ist ein verspielter, zugleich charaktervoller Wein – ideal zu dunklem Fleisch, Pilzgerichten oder geschmortem Gemüse mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Lorbeer.

Alvaro Palacios, S.L:. 25 Jahre alt war er, als es Álvaro Palacios 1989 ins einsame Priorat zog. Er liess das elterliche Weingut in der Rioja (heute Palacios Remondo), das ihm zu eng geworden war, hinter sich. Mit einigen Freunden wollte er das schlafende Dornröschen Priorat, das die Menschen auf der Suche nach einem besseren und sorgenfreien Leben in den Städten verlassen hatten, wieder zum Leben erwecken. Von der pulsierenden Weltstadt Barcelona gelangt man in gut anderthalb Stunden Autofahrt ins Priorat. Erst südwärts die Küste entlang, dann biegt man nach Tarragona ins Landesinnere ab und gelangt in diese wilde, gebirgige Gegend. Im Sommer riecht es unter der flirrenden Hitze nach heissem Stein und trockenen Kräutern. Kaum zu glauben, dass die Reben an den terrassierten Hängen so grün leuchten. Sie suchen das Wasser metertief im kargen Schieferboden, der hier Llicorella genannt wird.

93-95 Parker Punkte.

Empfehlung für dich

Knallerpreis/Fl.
CHF 7.05
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 7.20
Knallerpreis/Fl.
CHF 8.55
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 9.60
Knallerpreis/Fl.
CHF 8.55
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 9.60
Knallerpreis/Fl.
CHF 8.55
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 9.60